MARZLING gestaltenbauenkann!



Die Gemeinde hat beschlossen, das Grundstück südlich des Pflegeheims zu verkaufen.

Wir sind ein Zusammenschluss aus Bürgerinnen und Bürgern und wollen versuchen, einen Verkauf an einen Investor zu vermeiden.
Unser Ziel ist, das zentral gelegene Grundstück in Marzling zu kaufen und im Sinne der Ortsentwicklung mit maximaler Bürgerbeteiligung zu entwickeln. Aus mehreren Infoveranstaltung hat sich aus einer losen Idee ein konkretes Ziel entwickelt: Ein "Generationenhaus" soll erstmals betreutes Wohnen in Marzling ermöglichen.

Nach einer kurzen Findungsphase haben wir es nun geschafft und am 31. August 2025 mit der Gründungsversammlung die Genossenschaft MARZLINGkann Bauen e.G. auf den Weg gebracht.

Wir machen uns auf den Weg
– werde jetzt Mitglied!

DAS Grundstück

2050m² im Herzen Marzlings

Die Gemeinde hat den Verkauf der Fläche südlich des Seniorenheims beschlossen.

STATUS

Das Grundstück befindet sich im Umgriff des Bebauungsplans Nr. 20 und hat seit 2012 Baurecht. Die Parkplätze im Norden sind bereits errichtet.

Maß der baulichen nutzung

Zwei Baukörper mit insgesamt maximal 683m² Grundfläche.

Nutzung

Die Art der Nutzung wurde als Mischgebiet definiert. Wohnen ist nur in den Obergeschossen zulässig

GEBÄUDE

Drei Vollgeschosse mit Satteldach von 13-17°.

Das Vorhaben

Gemeinsam wollen wir es möglich machen.

Die Gemeinde Marzling hat im November beschlossen, das Grundstück südlich des Seniorenheims zu verkaufen.

Für die Gemeinschaft der Marzlinger Bürger ergibt sich die einmalige Situation, diese Grundstück in Form eines  Genossenschaftsmodells zu erwerben, damit nicht ein einzelner Investor, sondern möglichst viele Marzlinger Bürgerinnen und Bürger davon profitieren können.

Mit einer ersten Infoveranstaltung im Dezember 2024 haben wir uns auf den Weg gemacht und gemeinsam mit Marzlinger Bürgerinnen und Bürgern ein konkretes Vorhaben entwickelt.

Jetzt gilt es eine „kritische Masse“ an Interessenten zu finden, die sich vorstellen können, Mitglied dieser Genossenschaft zu werden.

Wir sind überzeugt:
MARZLING kann!



Dazu brauchen wir die insbesondere auch finanzielle Unterstützung von Euch und vieler Marzlinger (-Innen), indem Ihr Mitglied werdet und möglichst viele Genossenschaftsanteile erwerbt.oder unterstützt uns als Mitglied in der Genossenschaft!

Unser Gründungsteam freut sich über jede Unterstützung.
Schreibt uns gern per Mail – anpacken@MARZLINGkann.de

JETZT MITGLIED WERDEN!

Mitgliedsantrag

Wir sind auf dem Weg! Ab sofort kannst Du Mitglied der Genossenschaft MARZLINGkann Bauen eG werden!

Dies entweder per E-Mail an vertraulich@marzlingkann.de senden oder per Post/Einwurf bei:

MARZLINGkann Bauen e.G. i.Gr
c/o Dieter Link
Mitterweg 34
85417 Marzling


Hier gibt es unsere Satzung zum Download!


+++ Newsletter  +++

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keine Info verpassen:

GEMEINSAM ANPACKEN

Gemeinsam schaffen, was alleine nicht geht: Lasst uns das Grundstück gemeinsam kaufen und damit verhindern, dass ein Investor dieses aus reiner Profiterzielungsabsicht bebaut.

IDEEN ENTWICKELN

Auf 2050m² Grundstücksfläche ist genug Platz, um verschiedene Ideen umzusetzen. In verschiedenen Infoveranstaltungen hat sich das Projekt „Betreutes Wohnen“ durchgesetzt.

SICHERHEIT

Die Beteiligung an der Genossenschaft dient dem Grundstückserwerb und der Errichtung des Gebäudes. Damit wird man Miteigentümer am Grundstück.

Die Ideen:

Diese Ideen standen am Anfang im Raum:

WohnungEN

Zwei Vollgeschosse stehen zur Nutzung als Wohnraum im Bebauungsplan. Hier könnten z.B. 15 Wohnungen entstehen

RATHAUS

Lange gewünscht – ein „eigenes Rathaus“. Aufgrund der finanziellen Situation kann die Gemeinde dies auf absehbare Zeit nicht stemmen und ein Neubau kommt derzeit leider auch nicht in Frage.

SENIORENWOHNEN

Wohnraum für selbstbestimmtes Leben im Alter: Barrierefrei mit eigenem Wohn- und Schlafraum und Gemeinschaftsflächen. So werden viele Aspekte des Wohnens im Alter berücksichtigt.

GEWERBE

Durch die vorgeschriebene Nutzung als Mischgebiet ist auch die Nutzung als Gewerbeflächen möglich.

Sie haben Ideen? Wir freuen uns darauf!

Eckdaten des Projekts

Unser Vorhaben in Zahlen.

GRUNDSTÜCKSFLÄCHE

2050m²

ÜBERBAUBARE FLÄCHE

680 m²

ENTSTEHENDE WOHNUNGEN

ca. 30

VOLLGESCHOSSE

3

Was ist eine Genossenschaft?

Genossenschaften sind Zusammenschlüsse von Menschen oder Unternehmen, die ein gemeinsames Ziel erfolgen. Diese können wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Interessen verfolgen und sind demokratisch organisiert.

Genossenschaften haben ein großes Potenzial „unternehmerisch“ gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.

Genossenschaften gehören ihren Mitgliedern, haben in Deutschland eine lange Tradition und sind eigenständige juristische Personen.

Bürgergenossenschaft

Bürgergenossenschaften sind eine besondere Form der Genossenschaften. Diese entstehen auf Initiative von Bürgerinnen und Bürgern, die sich zusammenschließen, um ein bestimmtes Ziel zu verfolgen.
Daraus entsteht ein unternehmensähnliches Konstrukt, getragen vom bürgerschaftlichen Engagement.

Auch können neue Mitglieder hier relativ einfach ohne Gang zum Notar aufgenommen werden.

Der nächste Schritt!

Aktuell sind wir als Genossenschaft in Gründung zur Gründungsprüfung unseres Prüfungsverbandes VdW Bayern angemeldet. Wir rechnen damit, bis Ende 2025 die rechtskräftige Eintragung ins Genossenschaftsregister zu erhalten und damit auch den Kauf beurkunden zu können.

Erfolgsbeispiele: Gemeinsam geht’s!

Metzgerwirt Giggenhausen

Bevor der Wirt verlorengeht: Die Ortschaft Giggenhausen kauft sich „sein“ Wirtshaus.

Ein Dorf und sein Bürgermeister retten die Traditionsbäckerei mit Lebensmittelmarkt

Die Gemeinde Malgersdorf in Niederbayern lief Gefahr, ihre Traditionsbäckerei zu verlieren. Bürgermeister Franz Josef Weber erzählt von der Erfolgsgeschichte einer schellen Genossenschaftsgründung

Bürgergenossenschaft Reischach baut 12 Seniorenwohnungen + 2 Freiflächen-PV-Anlagen

Nach dem Motto „Mehrwert für den Ort zu schaffen“ haben sich die Bürgerinnen und Bürger zusammengetan und innerhalb kürzester Zeit eine „ambulant betreute Wohngemeinschaft“ gebaut.

3 Gemeinden sammeln innerhalb von 2,5 Stunden sechs Millionen Euro

Zwar keine Genossenschaft, aber es zeigt was gemeinsam möglich ist: Im Hofoldinger Forst wurden drei Windräder gebaut. Innerhalb von nur 2,5 Stunden kamen hier knapp 6 Millionen Euro zusammen – und das sogar als Nachrangdarlehen.

Meilensteine

… auf dem Weg zum Ziel!

12.11.2024 – Beschluss

In der Sitzung am 12. November wurde der Verkauf des Grundstücks beschlossen

30.11.2024

Erster Pressebericht im Freisinger Tagblatt zum Vorhaben

09.12.2024

Was denken unsere Bürgerinnen und Bürger zu der Idee? Wir wollten es wissen und luden zu einem Austausch ins alte Feuerwehrhaus. Die Mehrheit der knapp 100 Bürgerinnen motivierte uns den Weg weiter zu verfolgen. [tbc]

13.01.2025

Zweite Infoveranstaltung zum Projekt „Bürgerbaugenossenschaft“.

22.01.2025

Artikel im Münchner Merkur:

25.03.2025

Artikel im Münchner Merkur:

24.06.2025

Finale Abstimmung mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern nachdem sich im Bieterverfahren noch kein Käufer gefunden hat: Wir machen uns auf den Weg!

31.08.2025

Gründungsversammlung der MARZLINGkann Bauen eG

Wir stehen erst am Anfang.


Sie werden hier in Kürze noch weitere Infos zum Vorhaben finden.

In der Zwischenzeit erreichen Sie uns: anpacken@marzlingkann.de

Statements

Ich bin froh, dass es in Marzling so engagierte Gemeinderäte gibt, die sich für die Marzlinger-Innen einsetzen. Ich finde die Idee einer „Marzlinger Wohnungsbaugenossenschaft“ großartig und werde mich daran beteiligen. Ganz toll finde ich, dass beim Bau auch die Interessen der Senioren -Innen berücksichtigt werden sollen. Ich wünsche mir sehr, dass der Marzlinger Gemeinderat dieses Projekt unterstützt.

Norbert Keil

Vorstand

Ich war beeindruckt, wie viele Bürgerinnen und Bürger schon bei der ersten Infoveranstaltung waren. Man sieht, das Interesse der Marzlinger Bürger-innen ist da und das Thema liegt vielen Menschen am Herzen. Als gebürtiger Marzlinger bin ich überzeugt: Das schaffen wir!

Christian Mäuer

Zimmerer & Mitinitiator

Marzling ist meine Heimat. Mir blutet das Herz, ein solch zentral gelegenes Grundstück als einmalige Chance für die Dorfentwicklung aus der Hand geben zu müssen. In der Vergangenheit hat Marzling bewiesen, dass Marzling zusammenhält wenn’s drauf ankommt. Insofern bleibt uns sprichwörtlich nur eine Chance – es zu probieren!

Thomas Sellmeir

Mitinitiator & Vorstand

Ich stehe mit voller Überzeugung dazu, dass hier etwas für die Marzlinger getan werden muss, bevor wir es irgendeinem Fremden „verschnalzen“, den keiner kennt und wir nicht wissen, was auf dem Grundstück früher oder später gebaut wird.
Zudem sehe ich es als letzte Option, dass Marzling irgendwann ein eigenes Rathaus besitzen wird. Wenn, dann wir gemeinsam – Marzling kann.

Michael Schwaiger

Mitinitiator

In Marzling schlägt unser Herz – hier leben, lachen und lieben wir. Ich bin überzeugt, dass es uns gelingt, unsere Heimat mit dieser Genossenschaft nachhaltig noch lebens- und liebenswerter mitzugestalten.“

Martina Thielmann

Gemeinsam etwas Sinnvolles für Marzling erschaffen. Diese Idee der vier Gemeinderäte begeisterte mich.
Jetzt bin ich im Vorstandsteam der MARZLINGkann Bauen eG und werde mich für das Projekt einbringen.
Ich freu‘ mich auf alle, die als Genoss:innen mitmachen.

Dieter Link

Vorstand

Häufig gestellte Fragen zum Projekt „Wohnungsbaugenossenschaft“ Marzling

Eure Fragen:

Erfahren Sie hier mehr über unsere Genossenschaft und wie Sie Teil davon werden können.

Ist das Projekt realisierbar?

Allein um die Gründungsvoraussetzung für die Genossenschaft zu ‚meistern‘ ist ein detailliertes Finanz- und Geschäftskonzept zu erstellen. Dies haben wir unserem Prüfungsverband, dem VdW Bayern detailliert vor der Gründungsversammlung zur Prüfung vorgelegt.
Dies wurde eingehend geprüft um überhaupt zur Gründungsprüfung zugelassen zu werden.

Was ist eine Wohnungsbaugenossenschaft?

Eine Wohnungsbaugenossenschaft ist ein Zusammenschluss von Menschen, die gemeinsam Eigentum an Wohnungen erwerben und verwalten. Jedes Mitglied hat eine Stimme bei Entscheidungen und profitiert von günstigen Mieten.

Was versteht man unter "betreutem Wohnen" bzw. "seniorengerechten Wohnungen"

Betreutes Wohnen ist eine Wohnform für Senioren, die ein selbstbestimmtes Leben in eigenen Wohnungen ermöglicht, während sie – und nur – bei Bedarf auf Unterstützung durch Hausmeisterdienste, Notrufsysteme, hauswirtschaftliche und pflegerische Hilfe zurückgreifen können. Es bietet eine Kombination aus privatem Wohnraum und Serviceleistungen wie Reinigung, Verpflegung, Betreuung durch eine Ansprechperson und vielfältige Freizeitangebote, die die Selbstständigkeit der Bewohner fördern sollen.

Im Im Gegensatz zum Pflegeheim ist Betreutes Wohnen keine Rundumversorgung, sondern zielt darauf ab, die Selbstständigkeit der Bewohner so lange wie möglich zu erhalten.

Warum eine Genossenschaft?

Der Kapitalbedarf für das Projekt bewegt sich im Bereich mehrerer Millionen €. Das kann nur ein Erfolg werden, wenn hier ein tief in der Bevölkerung verankertes Projekt entsteht.
Die Rechtsform einer Genossenschaft ist die einzige praktikable Form hierfür, bei der einerseits die Haftung klar beschränkt und auf der anderen Seite die Verwaltungskosten überschaubar sind.

Wer "steckt" hinter dem Projekt Bürgergenossenschaft Marzling?

Nach einer Idee der Gemeinderäte Christian Mäuer, Michael Schwaiger, Juliane Dorfmüller und Thomas Sellmeir startete im Dezember 2024 eine Findungsphase, der sich während einer „Interessensbekundsphase“ knapp 80 Bürgerinnen und Bürger anschlossen.

Daraus bildete sich das Gründungsteam der Genossenschaft, die in unzähligen Arbeitsstunden innerhalb weniger Wochen den Grundstein für die zu gründende Genossenschaft gelegt haben: Christian Mäuer, Christoph Rohr, Christian Manhart, Pierre Mai, Dieter Link, Thomas Sellmeir, Reiner Speiser, Michael Schwaiger, Norbert Keil und Sebastian Nelles.

Welche Vorteile bringt eine Mitgliedschaft?

Das Ziel der Genossenschaft ist es erstmal, den Verkauf des zentralen Gemeindegrundstücks an einen fremden Investor zu vermeiden und Mehrwerte für die Gemeinde Marzling zu schaffen. Auch wenn nach den ersten Anlaufjahren Dividendenzahlungen bei entsprechendem wirtschaftlichem Erfolg geplant sind, liegt das Hauptaugenmerk jedoch nicht rein auf der Rendite.
Vielmehr geht es insbesondere darum, als Marzlinger zur Verbesserung der örtlichen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Infrastruktur beizutragen. Und zwar indem man als Mitglied Projekte unterstützt, die ansonsten weder privatwirtschaftlich noch kommunal umgesetzt werden könnten. Großer Vorteil: der Nutzen dieser Projekte kommt jedem einzelnen zugute! 
Obendrein sollen natürlich Mitglieder bei der Vergabe von Wohnraum oder entstehenden Vorhaben zu erst profitieren.

Wie viel Geld wird benötigt?

Der erste Schritt ist der Grunderwerb. Dieser soll rein aus Eigenkapital erfolgen. Hierzu werden mindestens 2 Mio € benötigt.

Kann man mitmachen?

Ja – Selbstverständlich! Wer motiviert ist, dieses Projekt „mitanzuschieben“ – bitte meldet euch direkt bei uns persönlich oder per Mail unter anpacken@marzlingkann.de. Oder noch besser: Werdet Mitglied der neu gegründeten Genossenschaft!

Wie kann man eine Wohnung beziehen?

Neben der Mitgliedschaft in der Genossenschaft wird es bestimmte (noch zu definierende) Voraussetzungen geben wie z.B. ein Mindestalter oder Pflegegrad und der Erwerb zusätzlicher wohnungsbezogener Anteile.

Wie kann ich Mitglied werden bzw. das Projekt unterstützen?

Ab sofort ist es möglich, Mitglied der Genossenschaft MARZLINGkann Bauen eG zu werden. Aufgrund des hohen Finanzierungsbedarfs haben wir uns entschieden, eine Mindesteinlage von zwei Geschäftsanteilen je 1.000€ festzulegen. Darüberhinaus können jedoch freiwillige Anteile erworben werden. Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.

Gibt es einen Zeitplan?

Wir haben in den vergangen Monaten mit Hochdruck und in intensiver Abstimmung mit dem VdW Bayern die Gründung auf den Weg gebracht. Nach erfolgter Gründungsprüfung (vsl. 4. Quartal 2025) sind wir in der Lage rechtskräftig das Grundstück zu erwerben. Noch davor soll in einer großen Infoveranstaltung das Projekt erstmals öffentlich vorgestellt werden.
Abhängig von der Bürgerbeteiligung und dem „Finanzierungserfolg“ ist ein zeitnaher Baubeginn geplant. Sportlich – aber nach aktuellem Stand nicht unmöglich – könnte sogar 2026 der Spatenstich erfolgen.

Gerne beantworten wir alle Fragen hier: Einfach an anpacken@MARZLINGkann.de

Impressum – Angaben gemäß §5 DDG

MARZLINGkann Bauen eG (in Gründung)
Vorstand: Norbert Keil, Dieter Link, Thomas Sellmeir, Reiner Speiser
Aufsichtsrat: Pierre Mai (Vorsitzender), Sebastian Nelles, Christian Manhart

Postanschrift: Mitterweg 34,. 85417 Marzling
anpacken@marzlingkann.de

Prüfungsverband:
VdW Bayern
Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften und -gesellschaften) e.V., Stollbergstraße 7, 80539 München
Telefon: +49 89 290020- 0
Internet: www.vdwbayern.de